Frühlingszeit !!!!!! - Bärlauchzeit !!!!!!

 

Die Tage werden länger und meistens auch heller, sonniger. Die Frühblüten zeigen sich üppig und die Anzucht für die Saison 2025 läuft.

Aberr...........ein Höhepunkt für uns ist auch der Start in die Bärlauchzeit. Vielleicht, weil sie so kurz ist, vielleicht weil es schwer ist Bärlauch, gut zu konservieren und diesen frischen, besonderen Geschmack mit zunehmen.

Einfrieren geht nicht, getrocknet nimm der Geschmack sehr ab, aber in Öl oder (in meinen Augen) besser ist Butter. Bärlauchbutter eine gute Lösung.

Feingehackt und mit Salz und ein bißchen Zitrone mit Butter vermengt, lässt er sich ohne große Einbußen einfrieren. Lecker !!

 

Jetzt allerdings gab es erstmal Butter frisch zubereitet, auf  noch warmen, selbstgebackenen Bärlauchbrot => ein Genuß !!!

 


 

Orangen über Alles

 

Gerade ist die Haupt-Erntezeit der Zitrusfrüchte und was macht da eine Gärtnerin in der Winterzeit ??? Richtig, sie legt Vorräte dieser aromatischen Früchte an !

 

Da wir die Bio-Orangen durch einen Direktvermarkter beziehen, können wir wirklich die Früchte komplett verwerten und haben daher einen vielseitg einsetzbaren Vorrat.

Orangenöl, Orangensalz und Zucker, Essig, Marmelade, Chutney, Sweet-Sour-Sauce......ganz viel getrocknete Schale als Pulver zum Würzen und Backen, stückig für Teemischungen (harmonieren mit Kräutern und mit anderen Früchten).

Sehr gut gefällt mir auch der Spanische Orangenkuchen, der die ganz Früchte btaucht und nicht nur den Saft. Sehr lecker und saftig, dazu lässt er sich auch noch gut einfrieren.

 

Wer also Zitrusfrüchte liebt, kann sich hier regelrecht "austoben".


 

Kalt ist es geworden

 

Es wird kälter, die ersten Schneetage sind gekommen und so wird es Zeit für wärmende Gerichte. Nicht nur heiß vom Herd, sondern auch mit"wärmenden" Gewürzen.

Ich habe mir nun ein Rezept für "Rote-Linsen-Dal" ausgesucht, doch unser Linsen-Anbau war ein Reinfall und daher Trockenbohnen !!! Kleine, feine Sorte "Herrenböhnli"....und es hat geklappt. Dazu ein knuspriges Chiliöl!

Herrlich, was wir mit unseren einheimischen Vorräten alles anstellen kann....

aber seht selbst :

 


Saison 2025

 

Das neue Jahr hat angefangen, doch der Saisonstart wird noch eine Weile dauern.

Jetzt heißt es erst einmal Pläne machen, denn wir haben gemerkt, wie herausfordernd das letzte Jahr war und es ist klar geworden, dass wir den geänderten Klimabedingungen Rechnung tragen müssen.

 

Wir müssen uns mit geänderten Pflanzenzusammensetzungen beschäftigen. Einiges  mengenmäßig überdenken, neue Pflanzen einplanen und uns von anderen verabschieden. Wie gehen wir mit dem Schädlingsbefall (einige Arten haben zugenommen) um usw. usw.

Vieles wird neu, anders, aber es bleibt spannend und überraschend .... genau dies ist ja auch einer der Hauptunkte, warum wir unseren Saisongarten so interessant und wichtig finden. Langeweile gibt es nicht !!!


Eine ganz neue Idee spukt mir außerdem im Kopf herum:

Neben den bisher angebotenen Workshops, würde ich gern zu den entsprechenden Themen (Saisongarten, Pflanzenanbauplan, Selbstversorgung, Konservierung usw)

"Ackergespräche") anbieten. Meine Erfahrung und Anregungen aus 11 Jahren gerne weitergeben, aber noch mehr als in den Workshops den Austausch fördern - eben Gespräche anregen.

Ob es ankommt, ob es sich durchführen lässt.........ich weiß es nicht, doch dafür ist der Winter ja da !!

 


Saison 2025


 

Saisonende 2024

 

Dieses Jahr haben wir die Saison spät beendet ! Auch wenn die Nächte schon kalt wurden, hatten wir lange noch sonnige Tage und haben das restliche Gemüse so lange wie möglich auf der Parzelle gelassen.

Doch nung ist Schluß !!! Die Rankhilfe und der niedrige Zaun (mehr ist im Landschaftsschutzgebiete ja nicht erlaubt) wurden abgebaut, gründlich gereinigt und für unser nächstes Jahr eingelagert.

Ja, wir sind schon wieder angemeldet !!!!, doch nun kommt erst einmal die ruhige Zeit mit Saarfut sortieren, Pläne diskutiert, wie die Parzelle 2025 aussehen soll, Listen für Neubestellungen usw.  Alles in Allem eine Plaung und Vorfreude.

 

Ausserdem beginnt mit dem kälterem Wetter die Phase der Suppen und Eintöpfe,

Schaut dazu gerne mal bei den Büchern vorbei:

 


 

Die Nächte werden kalt !!

 

Ja, so langsam wird es frisch und so fangen wir an unsere Parzelle zu räumen.

Alles was empfinglich ist, wird geerntet, gesäubert, evtl. noch geschützt zum Trockenen ausgebreitet und gelagert.

So sind jetzt alle Stangenbohnen geräumt, Süßkartoffeln und Kürbisse zuhause und natürlich mußten die Dahlien ausgegraben werden. Sobald der erste Frost angesagt wird, folgen die Physalis, aber noch hängen sie voller (noch unreifer) Früchte.

 

Schade eigentlich, doch wir haben trotz aller Schwierigkeiten dieses Jahr eine gute Ernte und bei diesem tollen Wetter bringt das Aufräumen richtig Spaß !!

Alles,was leichten Frost verträgt bleibt also noch, so z.B. alle Winter-Kohlsorten, Porree, Rübchen, Sellerie und Feldsalat.

 

 

 



 

Der Herbst fängt an !

Auch wenn die Tage zur Zeit noch angenehm warm sind, so bleiben die Nächte kühl und morgens ist es oft neblig. Zeit für Herbstgemüse.

Kohlsorten, wie PakChoy, Blumenkohl und Wirsing machen sich bereit zur Ernte. Lagerkartoffel haben wir dieses Jahr leider nicht ernten können, die Krautfäule hat vieles verdorben. Doch zum Glück hat ein BIohof in der Nähe Kartoffeln zum Selbstbuddeln angeboten und wir haben es genutzt.

 

Es gibt Vieles zum Konservieren: Einkochen, Trocken, Einfriesen, Lagern und auch ein wenig (Kohl) fermentieren.

=> schaut euch dazu meine Termine zu entsprechenden Workshops an.

 

 

Viel zu tun, aber auch viel Freude, dass wir trotz des schwierigen Jahres den Vorratskeller voll bekommen.

 


 

Erntezeit - Resultate der langenWartezeite bis wir endlich "Ackerzeit" hatten

 

Da wir dieses Jahr so lange warten mussten, bis endlich der Acker freigegeben wurde, bis es den Pflanzen nicht mehr zu kalt und nass war, bis es überhaupt Wachstum gab...........

da habe ich die Zeit genutzt und meine gesammelten Notizen vom Kochen und Verwerten der Ernten gesichtet und sortiert.

 

Herausgekommen ist ein weiteres Buch !!!

Diesmal geht es ausschließlich mit Suppen durch das Saisongartenjahr. Nach meiner Meinung löst eine gute Suppe bei den meisten Menschen ein Wohlgefühl aus, egal zu welcher Jahreszeit.

Wer Lust hat, schaut doch gerne die Leseprobe einmal an.

 

Desweiteren wird es in Hamburg-Eidelstedt und in Halstenbek jeweils Kurse zu den Themen "Selbstversorgung in Großstadtnähe" und "Konservierung" geben auf die ich mich sehr freuen.


 

Die Erntezeit beginnt !!!

 

Dieses Jahr haben wir lange darauf warten müssen, vorsichtige Ansätze waren zwar schon im Juli, aber das Wetter immer noch mit großen Temperatur-Schwankungen. Ohne Regen (fast ) kein Tag.

 

Jetzt läuft's !! Salat, Bohnen, Blumenkohl und Broccoli, Zucchini (viel) Ronden (Rote Beete, Rübchen Ringelbeete), Kräuter und Wurzeln.

 

Ja und auch Kartoffeln. Die Wahrheit ist aber auch......... Krautfäule/Braunfäule. Unsere Kartoffeln schmecken fantastisch, doch leider Noternte. Viel zu klein, viel zu wenig und ob sie sich eine Zeit lagern lassen ????

 

Tomaten waren leider genau wie letztes ein Totalausfall. Nun müssen wir akzeptieren, dass bei uns im Freiland und ohne Nässeschutz der Anbau wohl bei aller Pflege nicht geht.

 

Nächsteys Jahr werden wir uns also umstellen. Es gibt so viel wunderschönes Gemüse, das wir anbauen können und das uns auch im Freiland gut gelingt.......  also Anpassung und neu denke ist gefragt, aber genau dies macht das Gärtnern ja spannend und wir lieben diese Herausforderungen.


 

 

Es wächst.....aber ganz langsam

 

Leider ist immer noch zu kalt, manchmal erscheint es mir, als ob die Pflanzen frieren, denn sie wachsen dieses Jahr wirklich sehr langsam.

Doch die Kräuter und der Salat sind tapfer und wir konnten tatsächlich auch schon eine !!! Zucchini und eine !!! Gurke ernten.

 

Trotzdem, es gab nicht nur Salat zum Essen sondern auch Safran Polenta mit Salbei und kräftige Grüne Soße / Kräutersoße schmeckt zu Verschiedenem z. B. gebratenem Saibling. Auch Orrichetti mit Bärlauchpesto und feingeschnittenem Ruccola ist eine schmackhafte Option.

 

Also....trotz aller Wetterwidrigkeiten lässt es sich vom Acker wunderbar leben.


 

Erdbeer und Spargelzeit

 

Auf dem Saisongarten sind leider mehrjährige Pflanzen nicht möglich. Doch die alljährliche Saison nutzen und genießen wir ausführlich !!!

Zum Glück ist das Angebot auf Wochenmärkten oder Selbstplücker-Feldern gut und -bei gutem Wetter- auch preisgünstig.

 

Spargelrezepte findet ihr und Saisonles und hier ein schnelles und gesundes Frühstück mit Erdbeeren.



 

Ackerstart 2024 - Endlich !!!!!!!!!!!!!!

 

Dieses Jahr verlief der Ackerstart extrem schwierig ! Natürlich war das Wetter diesmal schwer einzuschätzen. Wir hatten keinen wirklich kalten Winter, doch die dauernde Nässe machte und hier im Norden zu schaffen. (Die Mitte und der Süden hatte da andere Probleme)

Jedenfalls hatten wir einfach zuviel Wasser, so dass sich die Felder und auch der Saisongarten einfach nicht bewirtschaften ließen, der Trecker bei uns fuhr sich fest und konnte nur mit Mühe wieder herausgezogenwerden.

 

Für uns Gärtner hieß es Geduld !! Die Anzucht hatten wir schon später begonnen, doch so langsam wurde es eng auf Fensterbänken und Balkon und... die Tomaten fingen schon an zu blühen.

 

Doch jetzt hat das Warten ein Ende = Traum weter und dazu unsere Freude und Energie, wir können loslegen!

 

Selbst haben wir natürlich noch nichts zu ernten, doch es ist gerade Spargelzeit = eines der wenigen Gemüse, die wir wirklich zu kaufen und von ganzem Herzen genießen.

 

Hier giebt es Rezepte:

 


 

Frühling ???? - Noch nicht !

 

Frühling ist defintiv noch nicht !

Doch man merkt so langsam, dass die Tage heller werden. Erste sehr frühe Blüten zeigen sich = die Zaubernuß ist im wahrsten Sinne einfach zauberhaft ! Doch auch die Schneeglöckchen und Winterlinge wagen sich ganz vorsichtig heraus und auch auf unserer Fensterbank wird - ebenfalls sehr langsam - mit der Anzucht begonnen.

 

Ja die Vorfreude auf die Saison beginnt !

Auch mein Workshop war ein erster Erfolg, Mitmenschen interessieren sich immer mehr, wie sie sich im kleinen oder größeren Rahmen selbstversorgen können.

Ich hoffe sehr, dieser Trend hält an, denn dadurch wächst auch die Wertschätzung gegenüber gutem Gemüse, gutem Geschmack und ein altes/neues Gefühl für saisonale Ernährung.

 


 

 

Winterarbeit = Begeisterung teilen

 

In der ruhigen Zeit kann man sich ja gerne etwas Neues gönnen.

Da wir nach wie vor absolut begeistert und zufrieden mit unserem Saisongarten sind, wollte ich diese Begeisterung weiter geben.

Heute nun die Veröffentlichung im "Schenefelder Boten" und mein Workshop im Kulturhaus Eidelstedt wird beworben.

 

Ich freue mich sehr auf die Veranstaltung und hoffe natürlich auf viele Teilnehmer, das Thema sollte doch gerade in heutiger Zeit ansprechend sein.

 



Saison 2024


 

 

 

Die ruhige Zeit genießen

 

Auch wenn der Saisongarten jetzt Pause hat, richtigen Winterschlaf gibt es bei uns nicht. Allerdings genießen wir diese Zeit, es wird bei beim Saatgutausch oder Gartenadventskalendern mitgemacht und sich mit anderen Gärntern ausgetauscht = was gut, was weniger erfolgreich verlief und dann wären da ja auch die vielen herrlichen Ernteschätze, die man jetzt nutzen und in größeren Essensrunden teilen kann. Mit den Aromen und Düften (z.B. beim Kochen oder auch mit Tee) kann man sich gerade an trüben Tagen an die Sommerzeit zurückträumen

 

Herrlich !!!

 

Ein Gericht, dass so fantastisch an den Süden und an Sommertage erinnert und dabei schnell und einfach gemacht ist: Spaghetti Vongole !!

 

Probiert es doch mal aus.

 

 



 

Parzelle geräumt - Saisonende 2023

 

Wie jedes Jahr müssen wir unsere Ackerparzelle zum Anfang November geräumt haben.

Jedes Jahr ist es eine Mischung aus Wehmut, dass die Saison zu Ende ist und die Freude auf die "Winterruhe". Die Chilis zum Trocknen aufgehängt, eingefroren, eingekocht und getrocknet. Saatgut genommen und eingetütet (muss noch gemacht werden) und........... Saatguttausch mitmachen oder organisieren.

Ganz ohne Acker läuft es auch im Winter nicht, doch viel geruhsamer und vor allenDingen geniessen wir die Vielfalt des Vorrats.

 

Also.......... Warten und Freuen auf die nächste Saison !!!


 

Jetzt ist die Haupterntezeite !

 

Zur Zeit sind wir vollbeschäftigt mit der Ernte. Paprika, Auberginen und Kürbisse reifen. Rote Beete und immer noch "Mai" Rübchen ebenfalls. Dazu wurde die Kräuter nochmal richtig runtergeschnitten......wir trocknen unseren Wintervorrat und die Pflanzen können sich bis zum Saisonende nochmals richtig erholen und austreiben.

Auch einen großen Teil der Trockenbohnen haben wir schon geerntet, denn dieses Jahr können wir sie leider nicht an der Pflanze auf dem Feld trocknen lassen = durch die lange Zeit mit Dauerregen, sind die Pflanzen zwar noch schön durchgegrünt, doch nachts und morgens ist es schon recht kalt, da helfen auch nicht die trockenen Tage. Die Bohnenschoten fangen unter dem Laub an, zu schimmeln.

Zum Glück, können wir uns darauf einstellen. Die Bohnen wurden jetzt auf dem überdachten Balkon getrocknet und die ersten Kerne konnten nun gepahlt werden.

Sehr hübsch ist die Buschbohnensorte Canadian Wonder. Die Schoten sind dunkelrot und nun beim Trockenen verblasst die Farbe zwar, doch man bekommt tolle schwarze Kerne. Werden sich im Winter sehr gut im Bohnensalat machen.


 

Fehlschläge - auch das gehört zum AckerLeben

 

Während sich im Mai und Juni noch Regen mit heißen, sonnigen Tagen abwechselten, so hatten im Juli (fast) durchgängig Regen/Starkregen/Hagel. Die kurzen Sonnenstunden reichten nie, um das Gemüse wirklich durchzutrochnen und so haben ca. 50 Tomatenpflanzen in einem Schlag durch Kräutfäule verloren. Besonders bitter: die Pflanzen waren voller Früchte, doch nun einfach nicht zu retten. Dazu kam Mehltau an Gurken und Zucchini und die Kartoffelkäfer hatten schlieslich das Kartoffelkraut trotz aller Gegenmassnahmen komplett abgefressen......... nun gehen sie auf die Auberginen.

 

Doch irgendwie setzen sich eigentlich immer Pflanzen durch. Kohl, Stangenbohnen, Rübchen bzw. Rote Beete und auch Paprika fühlen sich mit der Nässe wohl. Und meine Dahlien......... eine Pracht !!!

 

Es gibt also immer wieder Lichtblicke !!!


 

Ein schwieriges Jahr  ..... bis jetzt ??

 

Dieses Jahr gestaltet sich schwierig..... zwischen himmelhoch jauchzend bis tiefbetrübt, war/ ist alles dabei.

Lange zu kalt und mit dem kalten Boden konnten die Jungpflanzen und auch die Saat nicht eingebracht werden. Plötzlich wurde es sehr warm, es gab richtig heiße Tage und die Pflanzen explodierten. Auch die Kartoffelkäfer wurden rasch zur Plage und zum ersten Mal in 10 Jahren, nahmen wir Neemöl zur Hilfe.

Ja und nun haben wir wieder eine kalte Phase, zum Teil mit Starkregen und Hagel.

 

Fazit: Tomaten wird es wohl nur sehr wenige geben, Die Kartoffelausbeute ist zwar zu früh und nicht ergiebig, die Qualität dafür extrem gut.

Alles Grüne, also Bohnen, die verschiedenen Kohlsorten, Salat, Erbsen gedeihen gut. Auch Paprika und Aubergine, wachsen sehr langsam, sehen aber gut aus.

Wir werden mal wieder eine "andere Ernte" haben, aber es läuft trotzdem gut als Selbstversorger !!

 

 


 

 

 

 

Immer wieder = Eine neue Saison beginnt !!

 

Sobald ein neues Jahr beginnt, kribbelt es in den Fingern!! Dieses Jahr besonders,  denn 2023 startet extrem warm.

Bei Temperaturen um die 10 Grand und mehr, hat man das Gefühl, es wird schon Frühling. Schneeglöckchen und auch die ersten Wildtulpen zeigen schon Spitzen, doch wir wollen uns nicht verleiten lassen und warten lieber noch ab.

 

Allerdings...... Meerrettich und Süßkartoffeln treiben schon vor und Ende Januar werden wir wohl mit der Saat von Kohl, Paprika und Physalis beginnen.

 

Vorfreuede ist eben auch schön !

 



 

 

 

 

Saisonende 2022

 

Jetzt haben wir unsere Ackerparzelle für diese Saison endgültig geräumt !

Es war ein gutes Jahr, eine gute Ernte !! Wir konnten ab Start im Mai die ganze Saison abwechslungsreich kochen und essen, hatten kaum Ausfälle durch Krankheiten und Verbiß. Selbst die Trockenheit hat uns auf dem Akcer kaum zugesetzt, der Boden ist einfach gesund und hält das Wasser extrem gut. Zum Glück hatten wir hier im Norden auch immer zur rechten Zeit Niederschläge.

Die Ernte ging lang und üppig, nun ist der Keller voll mit Vorrat bis zur nächsten Saison............ es macht so zufrieden !

 

Nun beginnt die etwas ruhigere Zeit, obgleich ... Saatgut wird sortiert und kontrolliert, auch viel mit anderen Gärtnern getauscht und so sind wir gespannt, was die Saison 2023 bringen wird.


Vorrat anlegen !

 

Die letzten Wochen (gefühlt Jahre) haben wir uns mit dem Ernten und Vorrat anlegen beschäftigt.

Schließlich gibt es nicht nur das Einfrieren, sonder auch noch Einwecken/Einkochen, Trochnen, Fermentieren, in Sand einlagern usw. usw.

 

Schaut gerne mal unter Veröffentlichungen den Vortrag an !

 


 Sommer und Erntezeit

 

Lange habe ich nichts unter "Aktuelles" berichtet. Passiert ist trotzdem viel, doch der Sommer mit dem ständigen Reifen und der Erntezeit lässt einem oft einfach keine Lücke für anderes ...........zum Glück !!!

Wer möchte keine große bzw. ausreichende Ernte mit gesunden Früchte erleben.

 

Dieses Jahr war phänomenal !! Nach dem letzten Jahr mit seinen Schäden durch Feuchtigkeit, ist dieses Jahr eigentlich gar nichts schief gelaufen. Auch die Trockenheit hat uns hier im Norden nichts anhaben können, denn es hat immer gerade rechtzeitig mal einen Regenguss gegeben.

 

Nun geht es ans Konservieren, denn die Mengen kann man einfach nicht direkt verbrauchen, außerdem wäre es bedauerlich, im Winter nichts zu haben, das nach Sommer schmeckt. Also haben wir bereits Marmeladen und Chutneys gekocht, Obst, Tomaten, Kräuter und Blumen für Tee getrocknet und neben viel Einfrien auch viel eingekocht.

 

Rezepte hierfür werden in den nächsten Tagen eingestellt.

 


 

Frühsommer

 

Während die Pflanzen auf dem Acker ganz langsam wachsen(es ist trotz Juni noch immer recht kühl), konnten wir schon den ersten Kohlrabi, kleine Zucchini und natürlich Salat ernten.

Aber auch die ersten Früchte - wild oder angebaut - gibt es schon !

Da haben wir schnell ein bißchen Vorrat angelegt, denn später freut man sich über den Sommergeschmack.

 

Holunderblütensirup und Erdbeerpüree........ einfach lecker !

 


 

Ganz langsam

 

So ganz langsam geht es voran. Die Anzucht steht während des Tages schon draußen, doch die Nächte sind leider immer noch sehr kalt, da wird Schutz gebraucht. Aller Widrigkeiten zum Trotz, hat die Tomatillo schon fleißig Knospen angesetzt und beginnt zu blühen.

Auch die Bohnen keimen gut, nun brauchen wir nur noch eine gute Bodentemperatur, damit die Jungpflanzen den Umzug auch überstehen.


 

Das Wetter ist sehr wechselhaft

 

Noch ist März, doch das Wetter gleicht eher dem April. Nach fast 2 Wochen frühlingshaften Temperaturen und bis 8 Stunden Sonne nun Schnee.

Dabei habe wir trotz Anzucht aus eigenem Saat gut nicht widerstehen, können, mal wieder in der Gärtnerei zu zuschlagen.

Jetzt allerdings dicker Schnee und die Tomaten-Jungpflanzen dürfen nur nach draußen schauen.

Der Acker muss also noch warten und wir uns gedulden.

 

Aber........ der Bärlauch gedeiht prächtig und da gab es dann auch die erste "grüne Suppe"


Warten

 

Unserer Parzelle auf dem Saisongarten-Acker werden wir erst Anfang April wieder übernehmen können. Hinzukommt, dass dieses Jahr sehr nass ist und es wohl auch noch länger dauern könnte. Wir sind trotz Planung und Anzucht doch recht ungeduldig. Zum Glück gibt der Vorrat aus der Saison 2021 immer noch genug Vielseitigkeit her und so werden nun neue Rezepte ausprobiert. Eine neue Pastasause mit Zwiebeln, Knoblauch, getrockneten und tiefgefrorenen Kräuter hat uns besonders gut gefallen und auch das Rote-Beete-Risotto mit Ziegenkäse, Thymian und Walnüssen finden wir sehr gelungen:


Saison 2022


 

Es geht wieder los !! Die Saison 2022 beginnt !!

 

Schön, dass wir uns wieder immer darauf verlassen können, im Januar beginnen wir unruhig zu werden und das neue Ackerjahr beginnt:

Saatgut prüfen und sortieren,

Saatgut mit anderen Gärtnern tauschen und neue Sorten entdecken,

mit der Anzucht von Paprika, Chilis, Auberginen, Physalis und diversen Kohlsorten beginnen.

Ja und auch dies: Trotz wirklich schönem und gutem Vorrat,  der Appetit steigt auf Frisches !

Erbsengrün ist da eine schnelle und tolle Lösung. Die frischen Triebe kommen schnell und schmecken herrlich frisch, ein wenig nussig. Mit Pesto und Pasta ein leichtes Essen, auch zusammen mit den ersten Wildkräutern wie Blätter vom Scharbockskraut oder Gundermann ein erster kleiner Salat in der neuen Saison.


 

Pumpkin Time !!!!!!!!!!

 

Es gab Zeite, da war ich der Meinung, Kürbisse sehen hübsch aus, sind aber langweilig.

Jetzt begeistere ich mich allerding von Jahr zu Jahr mehr für dieses Gemüse. Es ist so vielfältig vom Geschmack und Konsistenz und was gibt es nur für herrliche Rezepte

Eine (kleine) Auswahl möchte ich hier vorstellen


 

Zucchini- Schwemme ???

 

Hält die Zucchini-Schwemme noch an ?? Oder sind sie im Urlaub einfach zu groß geworden ??

Hier zwei etwas andere Rezepte, die ich einfach prima finde und die sich wunderbar einkochen lassen. Einfach mal ausprobieren !!

 

Zucchini-Ketchup und "Fake Ananas"


 

Erntezeit = Konservieren für den Winter

 

Hoch-Zeit beim Ernten und da der Saisongarten mit dem Oktober endet, müsen wir gut überlegen, wie wir das Gemüse für den Winterhaltbar machen.

 

Neben Einfrieren ist natürlich das Einkochen/Einwecken eine der bekanntesten Möglichkeiten. In diesem Falle haben wir uns dem Rotkohl angenommen.

 


Ernte

 

Manchmal hat man einfach an einem Tag zuviel davon ;-)

Zucchini überraschen einen immer wieder = heute hatten wir auf einen Mal

5,5 kg erntereif.

 

Also war eine Großproduktion mit Zucchini-Burgern angesagt.